
Diesmal war ich im Osten der Gstütt-Insel im Norden Straubings unterwegs. Auf dem Bild ist zu sehen wie ich mit einem langen Stock Austernseitlinge, Pleurotus ostreatus, in ca. 4 Meter Höhe
ernte. Bei den anderen Pilzen handelt es sich wahrscheinlich um Zunderschwämme, Fomes fomentarius.

Natürlich waren auch wieder viele Samtfußrüblinge, Flammulina velutipes, zu finden. Auf diesem Bild spiegelt sich der Himmel im Hut des Pilzes.

Auch der Orangeseitling, Phyllotopsis nidulans, war zu finden, hier ein Bild von der Unterseite. Wächst auf Laubbaum.

Gallertbecher, vermutlich der fleischfarbene, Ascocoryne sarcoides, auf der Schnittfläche eines abgesägten Baumes.

Dieser Kreiseldrüsling, Exidia recisa, auf einer Weide, läßt sich im ersten Moment mit kleinen Judasohren verwechseln.

Die Anis-Tramete, Trametes suaveolens, läßt sich durch die weiße Oberfläche und natürlich den charakteristischen Anis-Geruch gut erkennen. Die bei ganz jungen Pilzen ebenfalls weiße Unterseite
ist bei diesem Exemplar bereits braun gefärbt.
Kommentar schreiben